Hinter diesem Buchstabensalat verstecken sich die Ausbildungskurse zum Schützenmeister Gewehr (SMKG) und zum Jungschützenleiter (JSLK).

Schützenmeister:
Jeder Verein braucht Schützenmeister! Zumindest wenn der Verein einen Schiessanlass wie das Feldschiessen oder das Obli durchführen will. Denn der Schützenmeister ist nicht nur für die Sicherheit des Schiessbetriebs, sondern auch dafür verantwortlich, dass die Schiessanlage den aktuellen Vorgaben entspricht.
Die Aufgabenliste ist lang:

Jungschützenleiter:
Als Verein will der SGA dazu beitragen, dass Schiesssport, Kameradschaft und Tradition erhalten bleiben. Besonders am Herzen liegt uns, Jugendliche für diesen Sport zu begeistern und ihnen den verantwortungsvollen Umgang mit der Waffe im Rahmen der jährlich angebotenen Jungschützenkurse zu vermitteln. Diese sind ohne Jungschützenleiter natürlich nicht durchführbar.
Ihre Aufgaben sind folgende:

Kurse und Anmeldung

SMKG:
Um Schützenmeister zu werden, muss man eine Grundausbildung (Dauer: 2 Tage (Fr/Sa)) absolvieren und alle 6 Jahre eine 1-tägigen Wiederholungskurs besuchen.

JSLK:
Wer Jungschützenleiter werden möchte, muss eine separate Jungschützenleiter-Ausbildung (Dauer: 3 Tage) absolvieren, bei der insbesondere auch pädagogische Aspekte vermittelt werden. Dieser Kurs schliesst mit einer zu bestehenden schriftlichen und praktischen Prüfung ab. Auch JSL müssen ihre Kenntnisse alle 6 Jahre an einem 1-tägigen Wiederholungskurs auffrischen.
Sämtliche Kurse werden besoldet, von der Arbeit wird man jedoch nicht befreit, d.h. man muss Urlaub nehmen.

Ein berechtigter Vereinsfunktionär (z.B. praesident@sg.allschwil.com) kann die auf SAT-Admin publizierten Kurse mit Datum/Dauer, Ort und verfügbaren Plätzen einsehen und Interessierte direkt hierüber anmelden. Insbesondere der SMKG ist schnell ausgebucht — eine rechtzeitige Anmeldung ist daher angebracht. Neue Kursdaten für ~März werden etwa im September aufgeschaltet. Zusätzliche Kursdaten für etwa im Mai sind bei hoher Nachfrage möglich, aber nicht garantiert.

Voraussetzung

Das Beherrschen der „Ausbildungsgrundlagen für Schützenmeister, Jungschützenleiter und Jungschützen“ wird für eine Teilnahme an beiden Kursen vorausgesetzt! Das Dokument behandelt die theoretischen und praktischen Grundlagen für den Umgang mit dem 5,6 mm Sturmgewehr 90. Es enthält detaillierte Informationen zur Waffenkenntnis, Wartung, Sicherheitsvorschriften, Manipulationen, Tragarten sowie zur Schiesstechnik. Zentrale Themen sind unter anderem die sichere Handhabung, die Funktionsweise der Waffe, die Wartungsverantwortung, sowie die Ausbildungsschritte für präzises Schiessen. Zudem werden gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorschriften aus dem Schiesswesen ausser Dienst erläutert.
Die Ausbildungsgrundlagen:

Dok