Wir sind keine freie „Shooting Range“, auf welcher man Bahnen oder den ganzen Stand mieten kann.
Nur Mitglieder sind versichert und dürfen schiessen. Ausser natürlich bei Übungen, die für das Schiesswesen ausser Dienst organisiert werden.

Auf dieser Seite:
Freiübungen & Spezialanlässe
Jahresprogramm
Eidgenössische resp. Kantonale Schützenfeste


Freiübungen & Spezialanlässe


Die SGA-Mitglieder treffen sich etwa 20-mal im Jahr…

  • Etwa 10 Freiübungen pro Jahr: Mitglieder nutzen diese Trainings, um Stiche des Jahresprogramms (s.u.) zu schiessen.
  • Standputz: Meist Ende März machen wir zusammen mit den MSA-Schützen, die ebenfalls den Stand nutzen, Frühlingsputz:
    • Im Schützenhaus räumen auf, reinigen Oberflächen und saugen. Das Kugelfanghaus befreien wir von Spinnweben, Laub etc. und wo nötig stutzen wir hochwachsende Büsche, damit wir wieder freie Sicht auf die Scheiben haben.
    • Nach dem Mittagessen, das wir auch gerne gemeinsam einnehmen, runden wir den Tag mit einer Freiübung ab.
  • Grillfest: Im Anschluss an unsere Freiübung im Juli lassen wir uns gerne von unserem Wirt mit frisch Gegrilltem, kalten Beilagen und Getränken verwöhnen.
  • Feldschiessen (1 Termin oder Wochenende) & Obligatorisches (an 4 Terminen): Wie alle anderen Teilnehmenden schiessen auch SGA-Mitglieder nur einmal das jeweilige offizielle Programm. Trotzdem finden sich wenn immer möglich am Stand ein, um zu helfen:
    • bei der Ausgabe der Standblätter & Munition, bei der Waffenkontrolle, beim Kommandieren, beim Warnen und bei der ständigen Überwachung des Geländes.
    • Je mehr Helfer wir sind, desto stressfreier und besser die Betreuung unserer Gastschützen!
  • Bezirkswettschiessen: Dieses Schiessen gehört zum Jahresprogramm und wird i.d.R. in Schürfeld/Aesch oder in Lachmatt/Pratteln geschossen. Der Stich muss vor Ort gekauft/bezahlt werden.
  • Kantonales oder (alle 5 Jahre:) Eidgenössisches Schützenfest: Die Planung beginnt ein Jahr im voraus mit der Mitglieder-Abstimmung über den Kanton, zu dem wir zum Schützenfest fahren werden. Wir reisen gemeinsam an und übernachten i.d.R. dort. Nur der Vereinsstich ist obligatorisch, weil das Resultat zum Jahresprogramm zählt. Weitere Stiche können frei dazu bestellt werden.
  • Freundschaftsschiessen*: Dies ist ein Wettschiessen mit dem FSG (Feldschützengesellschaft Schönenbuch). Wenn alle Teilnehmenden den Stich geschossen haben, kann die verbleibende Zeit zur Freiübung genutzt werden.
  • Endschiessen*:  Dies ist ein Wettbewerb in drei gemischten Disziplinen mit dem MSA (Militärschützen Allschwil) und dem PCA (Pistolenclub Allschwil), d.h. es wird Gewehr 300m und Pistole 50m geschossen und als drittes z.B. Dart gespielt. Wenn alle Teilnehmenden den Stich geschossen haben, kann die verbleibende Zeit zur Freiübung genutzt werden.
  • Niggi-Näggi*: Letzte Gelegenheit, sein Jahresprogramm zu beenden. Zunächst findet aber ein letztes freiwilliges Wettschiessen unter den SGA-Mitgliedern statt.

* Zu den End-, Freundschafts- und Niggi-Näggi-Schiessen werden kurz vorher formlose Einladungen versandt. Wer teilnehmen möchte, muss sich rechtzeitig anmelden, weil die Preise vorgängig besorgt werden müssen. Der Kassier zieht die Teilnahmegebühr, die geringer ist als der kleinste Preis, in bar ein.

Mit der Generalversammlung im Februar schliessen wir die Saison in geselliger Runde ab. Selbstverständlich werden Berichte präsentiert sowie Funktionäre gewählt und verdankt. Resultate der vereinsinternen Meisterschaft werden gezeigt, Sieger geehrt, verdiente Medaillen verteilt und auch die Termine für die nächste Saison liegen aus.


Jahresprogramm


Jeder, der an der vereinsinternen Meisterschaft teilnimmt, ist selbstverantwortlich dafür, dass er oder sie Ende Saison alle erforderlichen Stiche geschossen hat. Nur dann hat man Anspruch auf die Gratismunition in der Folgesaison.

Das Programm besteht aus 10 verschiedenen Stichen, die teilweise mehrfach zu schiessen sind.
Bei Gruppe und Sektion kann man optional bis zu 3 resp. 2 weitere Resultate einreichen, um den Durchschnittswert für die Gesamtauswertung zu erhöhen.
Wer an den auswärtigen Schiessanlässen* nicht teilnehmen kann, darf diese nach Absprache mit dem Oberschützenmeister im eigenen Stand schiessen: der Heimvorteil wird jedoch mit einem Punktabzug ausgeglichen!

StichProgrammScheibeBemerkung
3x Sektion5 Einzel, 3 SerieA10optional bis 3 Stiche mehr
2x Gruppe10 EinzelA10optional bis 2 Stiche mehr
2x Kunst5 EinzelA100
1x Kurt Hofmann5 Serie, 5 SerieA10Wanderpokal
1x Vancouver10 EinzelA10Nachdoppel möglich
2x Feldstich6E, 2x 3S, 1x 6SB41 Stich durch EFS ersetzbar
1x EFS6E, 2x 3S, 1x 6SB4
1x OP5E + 5E, 2S, 3S, 5SA5 + B4
1x BWS6 Einzel, 4 SerieA10auswärtiges Schiessen*
1x Verein (KSF/ESF)6 Einzel, 4 SerieA10auswärtiges Schiessen*

Abkürzungen:
EFS = Eidgenössisches Feldschiessen, OP = Obligatorisches Programm, BWS = Bezirkswettschiessen, KSF/ESF = kantonales resp. Eidgenössisches Schützenfest

Eidgenössische resp. Kantonale Schützenfeste

Das Eidgenössische Schützenfest (ESF) kann auf eine 200-jährige Tradition zurückblicken. Es findet nur alle fünf Jahre statt. Bis zu 50’000 Schützinnen und Schützen und sicher ebenso vielen Besucherinnen und Besucher nehmen jeweils an dem mehrtägigen Anlass teil, der damit der grösste Sportanlass der Schweiz ist. (Vgl.)
Das nächste ESF findet 2026 in Chur/Graubünden statt. Hier geht’s zur offiziellen Webseite.


Genauso zu den traditionellen Schiessanlässen zählen die Kantonalen Schützenfeste (KSF). Diese finden in den Jahren zwischen den ESFs in unregelmässigen und unterschiedlichen Abständen statt und erstrecken sich in der Regel über drei bis vier (verlängerte) Wochenenden. Höhepunkt ist oftmals der Offizielle Tag mit Empfang der Ehrengäste, einem historischen Umzug und einem Festakt. (Vgl.)